Mich würde mal interessieren wie Ihr den perfekte Teich seht.
Wie groß würde er sein?
Welche Form hätte er?
Wie würde er gefiltert?
Wie würde er geheizt werden?
Ich bin gespannt ob man am Ende auf eine Art "perferkten"-Forumsteich kommt, den man jedem empfehlen könnte.
Sollte ich nochmal neu bauen, würde der Teich so aussehen.
Ca 20.000 Liter
Rechteckig/Oval
Trommelfilter, Japanmatten, Rieselfilter
Keine Ahnung, auf jeden Fall gut gedämmt
Umwälzung mindestens 1 x pro Stunde, im Sommer sogar 2 x pro Stunde.
Filtervolumen 20 %
Gruß Henry
Wie viele Koi würdest du darin halten wollen?
Meinst du nicht das bei Umwälzung 2 mal die Stunde die Strömung nicht zu heftig wird?
Kommt auf die Größe an, 20 "Jumbokoi" sollten kein Problem sein, bei Nisai sogar 30.
Die Teichtiefe würde ich auch nur 1,2 - 1,5 m wählen, somit ist auch genügend Schwimmraum.
Wenn die Strömung richtig gewählt ist, ist 2 x pro Stunde kein Problem. Entweder über einen großen Querschnitt zurück, oder die Hälfte über den Mattenfilter für die Kreisströmung, und die andere Hälfte über den Rieselfilter.
Meine Aufzuchtbecken werden sogar 3 x pro Stunde umgewälzt mit gegenläufiger Strömung, da ist nicht ein Koi fett oder schwabelig. ;-)
Gruß Henry
20 Jumbos finde ich schon heftig. Auch 30 Nisai. Nicht weil ich es nicht cool finden würde, eher darum weil ich nicht wüsste wie man das System so absichern sollte, dass beim Stromausfall oder Technik-Ausfall die Koi auch paar Tage überleben würden. Sauerstoffzehrung wird wahrscheinlich das Hauptproblem werden. Aber klar, sagt ja auch keiner das man so viele rein packen muss :-)
Mit der Strömung hast du natürlich Recht. Größerer Querschnitt verlangsamt die Sache oder ein Riselfilter hebt das Problem auch auf.
Würdest du den Rieselfilter parallel laufen lassen oder am Ende der Kette?
Wo würdest du das Wasser dafür abgreifen und wo wieder einleiten innerhalb der Filterkette?
Den Besatz kann man natürlich selber wählen, aber das Setup ist für die Aufzucht genial und wenn man dann später aussortiert kann man mit den Besten immer noch vollgas geben ;-) Stromausfall ist das einzige Problem an der Geschichte, aber ich wüßte nicht, wann wir das letzte mal einen hatten.
Durch die Kameras hab ich natürlich auch immer Zugriff und länger als 2 Tage bin ich eh nicht weg von Zuhause. :-)
Prinzipiell setze ich auch immer auf Redundanz, 2 Pumpen, 2 Biofilter ( Matten/Rieselfilter), 2 Belüfterpumpen und bei großen Teichen soger auf 2 Trommelfilter. Die Pumpen laufen dann auf 50% und sollte eine ausfallen, läuft der Teich trotzdem weiter und kann hochgeregelt werden.
Jede Filtereinheit wird also mit einer Pumpe gespeist.
Das die Umwälzung eine Menge ausmacht, konnte 2019 bei mir gut beobachten, ich hatte noch nie soviel Fisch im Teich und konnte noch nie soviel füttern.
Gruß Henry
@koigarten-zarrendorf nochmal die Frage an welcher Stelle du das Wasser für den Rieselfilter abgreifen würdest und an welcher Stelle wieder einleiten?
@Florian Wilhelm Am besten hinter dem Vorfilter und dann in den Biofilter wieder rein, oder in den Teich.
Gruß Henry