Vielen Dank für die Aufnahme. Ich bin Jörg (51) und komme aus Ahrensfelde (nordöstl. von Berlin). Ich habe seit 1998 einen Teich von ca. 6.000 l. Darin leben momentan 8 Koi. Gefiltert wird mit einem banalen Druckfilter incl. 11W UVC. Dafür habe ich eine überraschend gute Wasserqualität und hatte auch seit vielen Jahren keinen Verlust. Nun wird es Zeit für einen Neubau mit ca. 27.000 l. Da ich keinen Schnellschuss machen möchte und das nächste Jahr schon verplant , ist dies für 2024 geplant. Momentan möchte ich mit Schalsteinen, Dichtschlemme und Flüssigfolie arbeiten. Beim Filter geht es dann eben los. Was mache ich? Auf jeden Fall Schwerkraftfilter. Zur Zeit ist Spaltsieb mit Beadfilter mein Favorit. Oder doch Luftheber und Matten? Aber genau dafür möchte ich mir Zeit lassen und lesen und gucken. Ich hoffe hier viele Infos zu bekommen und lasse Euch dann natürlich gerne an meinem Umbau teilhaben.
top of page
bottom of page
Hallo Jörg und frohes neues Jahr allen hier im Forum.
Ich kann Dir meine Teichbaudoku -und gedanken als Vorbereitung empfehlen:
Dämmen, Winterabdeckung, sehr kurze Rohrwege mit Bögen statt Winkel, trennbare Vor-
und Nachkammer mit Bypass bei elektr. Filtersystemen!
Wenn ich nochmal neubauen müsste/könnte, würde ich keinen Trommelfilter mehr einbauen. Die Vorkammer ist eine Gammelecke und gar nicht so sauber wie immer beworben. Mit einer zusätzlich zeitgesteuerten Belüftung wirbel ich diesen Dreck auf und er kommt dann doch noch in die Trommel. Ansonsten übertriebene Technik/App mit der man sich mal herumschlagen muss. Wegen den "Jungs" sind wir eh nie länger als ne Nacht ausser Haus,
dann lieber einfache und absolut zuverlässige Technik.
Ich würde es wie Olli Roggisch machen, was die Filtrierung angeht. Einen kleinen Bürstenfilter, der beim Ablassen 10% WW entspricht und einen trennbaren dahinter, wo auch je eine Sammelkammer für UV und Pumpen am Ende ist. Nach dem ablassen kannste fluten und alles weiter laufen lassen, während Du nachfüllst. Kein Theater mit Sensoren, trockenliegenden UV...
Flo hat alles in Schwerkraft und zieht das Wasser am Ende, ich pumpe, nach dem "ziehen" wie Oli etwas hoch in den Turm und nutze den Rieseleffekt mit. Funktioniert beides.
Kl. PV Anlage (1200Wp oder mehr) lohnt auf jedenfall. Meine WP (Heizen/Kühlen) hat dieses Jahr genau soviel verbraten, wie der Rest meiner Anlage, je 2000kWh und meine PV hat 850kWh erzeugt.
Dein Teich wird doppelt so Voluminös wie meiner, da empfehle ich Dir 2x 30m³ Pumpen und eine dritte zum Tauschen. So hab ich es mit meinen beiden DM Vario´s gemacht, sowohl Filter, als auch für die WP. Wenn man die registriert, bekommt man auch zügig Hilfe vom Hersteller (nicht Händler) ;-)
Hallo Jörg.
So ein Koiteich ist ein tolles Projekt.
Du hast definitiv schon mal den richtigen Ansatz genügend Zeit für die Planung einzuplanen.
Für ein Projekt was erst 2024 stattfinden soll, ist das fast schon ein bisschen viel Zeit :-)
Deine angedachten Filterkonzepte sind nicht mehr up-to-date.
Hier verwendet man sinnvollerweise andere Möglichkeiten die aus einem Vorfilter und einem Biofilter bestehen.
Der Vorfilter sollte ein Trommelfilter, Endlosbandfilter oder Bürstenfilter sein.
Die Biologie sollte dann mit Material wie Japanmatten oder Hel-X bestückt werden.
Am Ende der Filterkette sollte man dann die Umwälzpumpe installieren welche das Wasser effizient und ohne Förderhöhe wieder in den Teich drückt.