Durch unseren neuen Koi, sind 7 von 9 Koi viel unempfindlicher bei der Handfütterung.
Der Kujaku, Karashi und Shusui fressen fast schon aus der Hand, vom ersten Tag an. Dadurch dauert die
Fütterung länger und der Skimmer nimmt sich auch einen guten Anteil.
Ich habe schon einiges recherchiert und mir heute eine 12V Lösung ausgedacht.
Im ersten Schritt kommt die Mechanik mit Rolladenaktor, im zweiten die sinvolle Kombination mit Futterautomat.

Der Zylinder ist mit 75mm ausgefahren und der Schwimmkörper kann frei an der Oberfläche skimmen, auch bei sinkenden Pegel. Bei der Fütterung, fähr der Zylinder komplett ein und hebt den skimmer über das max. Teichniveau. Der BA übernimmt die komplette Pumpenleistung. In den nächsten Tag, designe ich einen stromlinien förmigen Hohlkörper, der den gesamten Zylinder mit dem unteren Teil des Skimmer fest verbindet. Alternativ könnte man das Ganze an einen (Futterautomat)Ausleger aufhängen, sieht aber nicht so schön aus. Nur die Kolbenstange kommt mit dem Wasser in Kontakt, der Rest befindet sich oberhalb der Wasserlinie und wird Regenfest gefertigt. Der Zylinder kostet 30€, der reine Aktor 50€, 3D Druck-Teile, ein 12V Netzteil ca 1A liegt noch rum, ein wenig Kabel und Sicherungen, sollte machbar sein. Es gibt aber auch andere Rolladenaktoren, sogar mit Funk oder App Option. Beim Verfahren der Kolbenstange muss gewährleistet sein, dass keine Schmierstoffe vorhanden sind/mit Wasser in Kontakt kommen, sonst muss ich neu designen.
Sobald der Zylinder vorliegt, wird es ein Designupdate geben, dann lässt sich die fehlende Zwischenkonstruktion modellieren und darstellen.
Anderen Skimmer oder mit Belüftung freihalten habe ich schon probiert. Entweder kloppen sich die Jungs am Skimmer um die Pellets oder erschrecken immer beim Einschalten der Belüftung. Auch eine schaltbare Strömungsplatte ist für mich keine Option, daher machanisch den Skimmer anheben.
Kleines Update. Ich bin soweit zufrieden mit dem Bauprojekt, aber unterm Strich ist das zu sensibel unter einer Abdeckung. Das größere Problem ist die Minderung der Durchflussmenge zum Filter. Daher spült der TF öfter und kann im schlimmsten Fall in Dauerspülung/Notabschaltung geraten, wenn man nicht entsprechend nachfüllt/nachfüllen lässt. Durch Sonne und Schwebepartikel spült er gerade eh normal häufig und da kann ich das zusätzlich nicht gebrauchen.
Daher habe ich mir 3 Klammern gedruckt, diese mit einer 170er Schlauchschellen unterm Skimmer positioniert
und ca 270° um den Skimmer herum ein Japanschlauch eingeclipst. Homematic IP schaltet dann eine 40er Hiblow
an und das Futter gelangt nicht mehr in den Skimmer. Gleichzeitig führt der Skimmer seinen Durchfluss weiter und
der TF bleibt ruhiger :-)
Da alles vorhanden war, hat mich das nur den Druck der Klammer gekostet.
Eine fertige Lösung im Handel, find ich für 100€ zu teuer und hätte bei mir nicht gepasst. Der Skimmer ist
halt sehr nah am Teichrand.
Gerade ist der Skimmer fertig geworden.
Der Futterautomat hat ca 10,6Volt und und lässt sich somit auch in die Steuerung integrieren.
Nach etwas Elektrotechník und Probedrucken habe ich die Steuerung fertig. Die Bedienung per App oder FB funktioniert tadellos. Je nach Länge der Motorzuleitung, kann ich am Netzteil den Spannungsverlust ausgleichen.
In den nächsten Tagen werden die genauen Maße für die Endlagen ermittelt und die Verbindung zw. Antrieb und Swimmkörper gedruckt.
Der Linn Futterautomat wurde durch den Velda Fish Feeder Pro ersetzt. Bessere Programmierbarkeit der Zeiten, Mengen und Häufigkeit. Weiterer Vorteil, der Waschbär kann am Ausgang nicht plündern, weil die Förderschnecke das Schüttgut zurückhält. Bei Interesse verkaufe ich den Linn. Siehe Forum.
Aber noch wichtiger ist der Motor des Schneckenförderer. Läuft der nämlich auch mit 12 Volt, kann ich ein weiteres Homematic IP Modul hinzupacken und mit dem Skimmer verknüpfen. Also Fütterungsintervall + 15 Minuten lang "Skimmer hochziehen" und danach automatisch wieder absenken. Der Controller von Velda würde dann entfallen, einen Verbraucher(steckplatz) weniger. Ich werde mir dazu auch ein paar Gedanken machen und die Spannung ermitteln.
Eine interessante Lösung. Ich bin mal auf die Umsetzung gespannt.
Sicherlich auch Bastelmotivation dabei.
Ich würde einfach einen Ring tagsüber auf den Skimmer setzen der die Pellets nicht durch lässt, aber Wasser.
Abends kann man den wieder runter nehmen und die Oberfläche ist in 15 min wieder klar.