Servus Koifreunde, kurz etwas zu meiner Person: Mein Name ist Fabian, bin 28 Jahre alt & komme aus dem schönen Bayern bei Ingolstadt! Beruflich arbeite ich bei Audi AG Ingolstadt, in der Nacharbeit - Schwerpunkt Lack - Spot Repair. Hobbies: Motorrad - Fußball - Koi/Aquarium Gerne würde ich euch hier mein neues Projekt vorstellen. Abriss des alten Hochteiches & natürlich den Bau des neuen! :)
Der Bau usw. ist schon abgeschlossen, in anderen Foren habe ich auch bereits darüber berichtet. Nun möchte ich aber auch gerne hier, meine Doku vorstellen. Hoffe Sie gefällt euch..! 2013 haben wir uns einen kleinen 14 000 Liter "großen" Hochteich gebaut, gemauert mit 17.5er Schalsteinen. Der Teich wurde damals als gepumpte Variante gebaut und mit einem Kammerfilter betrieben. 2015 wurde dann alles etwas professioneller, bessere Technik (Vliesfilter - höhere Umwälzung - ganzjährige Beheizung des Teiches).

Alles lief bisher bestens und den Koi ging es gut, nur wurde der Platz für die Fische immer begrenzter .. Also kamen wir zum Entschluss, das ein neuer & größerer Teich her muss! Ich sage es mal so: Einmal Hochteich, immer Hochteich! Geplant waren/sind 25 - 30 Kubik (inkl. Filter) - 2 BA + 1 SK - Umwälzung min. 1x pro Stunde + Der neue Teich & der Filterkeller, sollten aber nicht mehr aus Schalsteinen gebaut werden, sondern diesmal aus Sandwichplatten (10-15 cm stark), welche auch gleichzeitig eine gewisse Isolation bieten sollen. Kommen wir zur geplanten Technik: Weg vom Vliesfilter, hin zum Trommelfilter: Geworden ist es ein PP65 von DVS, welcher genug Reserven bietet..


Runde PE-Biologie mit knapp 3000 Liter Fassungsvermögen - 130 cm Durchmesser - Höhe 220 cm


Das befördern des Wasser, wird eine Wiremesh Highfil 75 übernehmen. Am Zusatzrücklauf, wo auch der Sauerstoffkonzentrator angeschlossen ist, werkelt eine Blue Eco 320. Am letzten und dritten Rücklauf wird eine DM Vario angeschlossen um eine gewisse Sicherheit zu gewährleisten!

Wie oben schon erwähnt, war der alte Teich beheizt, bzw. konnte beheizt werden... Dies wird natürlich beim neuen Teich auch so sein: Der neue Teich, wird an die Hauszentralheizung angeschlossen.
Das war es erstmal von meiner Seite.. Mit flossigen Grüßen - Fabian
Fangen wir mal mit der ersten Sache an: Die Verlegung der Vor & Rücklaufleitung der Heizung, sowie des Wasseranschlusses. Es wurde versucht, die Leitungen auf den kürzesten Weg, zu verlegen. Allerdings musste am Schluss alles durch den Heizungsraum, wo auch die Öltanks stehen. Da wir einen Wohnkeller haben, wollte ich die Rohre nicht durch den ganzen Raum ziehen und auch noch eine Kernbohrung machen! Das kleine Stückchen, wo die Leitungen sichtbar sind, wird noch verkleidet, damit es etwas ansehnlicher ist.. Die ganze Sache, wurde schon vorzeitig von unserem Heizungsbauer erledigt.
Ein paar Wochen darauf, erfolgte dann von einem Spezl, die Kernbohrung in DN 200
Nach der Kernbohrung, wurde alles gesäubert und provisorisch mit einem Stopfen verschlossen.. Nicht das sich 8-beinige ungebetene Gäste Zutritt zum Keller verschaffen
Danke für diesen Auftakt. Wann gehts weiter?
In der Ruhe, liegt die Kraft..!
Das Umsiedeln der Koi weiter geht es mit dem Umsiedeln der Koi, damit begonnen werden kann, den alten Hochteich abzureißen! Als Zwischenhälterung, habe ich einen 7200 Liter großen Intex-Pool gewählt.
Den Pool habe ich mir von meiner Schwester geliehen, dort drin haben sich über den Sommer hin, die Kinder vergnügt. Er wurde also schon ausgiebig genutzt. Anschließend war er schon knapp 4 Wochen eingepackt und trocken, als ich ihn wieder aufstellte und nochmals ausgiebig putzte. Damit ja keine Stoffe ans Wasser abgegeben werden oder dies zumindest ausreichend minimiert wurde - sicher ist sicher!
Anschließend konnte mit dem abfischen begonnen werden:
Hier mit Koi im Pool: Hier seht ihr (links - schwarz) auch noch unseren "Glubschi" einen Black Moor Schleierschwanz, dieses Jahr 17 Jahre alt geworden. Stammte noch von damals aus den Anfängen mit dem Aquarium! Dieser darf selbstverständlich bleiben!
Abdeckung
Filter steht erstmal provisorisch und läuft Genesis Evo 500 + Zusatzbio usw.
Währenddessen die Poolbefüllung lief, wurden schon ein paar Kleinigkeiten am alten Teich gemacht & vorbereitet.. Kies wurde hinter dem Teich entfernt, für eventuelle weiter Verwendung. Hierfür wurde extra ein kleiner Bereich geschaffen zum "aufbewahren" - aktueller Stand: wird nicht mehr gebraucht
Hier wollten wir auch etwas Erde punkern, aber dazu später mehr ..
Hier sieht man auch unser 18 Qm großes Kaninchengehege (Hasienda)
Steht aktuell leer, wegen den Bauarbeiten. - Hinter dem Teich, war noch ihr kleiner Vorgarten. Durften aber immer den ganzen Garten benutzen..
Anschließend ging es an den Abbau der Teichabdeckung, sowie den Abbau des alten Filterhauses. Abpumpen des alten Teiches - Pool halb/halb gemischt - Teichwasser/frisch Wasser
Dann sieht man hier beim verrücken des alten Filterhauses, das die Wand angerust ist. Dies stammt noch aus einem kleinen Brand (Kabel) Anfang Mai - nichts passiert, trotzdem unschön.
Am nächsten Tag, wurde außen rum die Holzabdeckung, sowie Seitenverkleidung der Mauer und die Isolierung (4 cm Styrodur) entfernt.
Unter dem Holzrahmen, lebten zahlreiche Haus & Winkelspinnen, paar richtige Oschis dabei gewesen .. Vorne war auch noch ein großer Ameisenbau zu finden, aber seht selbst..
Unter dem Holzrahmen, lebten zahlreiche Haus & Winkelspinnen, paar richtige Oschis dabei gewesen .. Vorne war auch noch ein großer Ameisenbau zu finden, aber seht selbst..
Dann ging es auch schon ans Folie entfernen - die wurde unten einfach aufgeschnitten, damit das restliche Wasser und die paar Steinchen raus rutschen konnten. Ohne Gewalt wollte sie aber trotzdem nicht raus ..
Als nächstes erfolgt der Abriss der Mauer..
Der Fall der Teichmauer in der aktuellen Bilderreihe, geht es um den Fall der Teichmauer. Dies wurde leider unsererseits etwas unterschätz! Es hat wirklich viel Zeit und Kraft gekostet. Angefangen wurde mit einem Vorschlaghammer - Man sieht das Ergebnis auf Bild 1 - es geht, mit viel Kraft, ich hatte aber im April erst einen Leistenbruch, somit nicht durchhaltbar!
Wir haben uns dann Probeweise am nächsten Tag, in der Früh um halb 8, 2x Abbruchhammer 14 KG ausgeliehen. Damit vll. 2 Stunden gearbeitet, dann schnell zurück gebracht. Währenddessen war mein Vater unterwegs um einen Hammer für den Bagger zu organisieren. Hat alles geklappt, dann mit dem neuen Hammer und Bagger-Kraft, ging alles Ruckzuck - denke wir waren nach 2 1/2 Stunden durch.
Die ganzen Brocken wurden dann per Schubkarre durch die Garage, in den Hof transportiert. Dort wurde soviel wie ging, in den Bauschuttcontainer geschmissen, oder wie man sieht, einfach hinten im Hof abgeladen. Das ganze Ausmaß, wurde leider etwas unterschätzt, was wir an Container usw. gebraucht haben.. Alles Bauschutt, da bei uns nur scheiße im Boden war, von Ziegel, Flaschen, Grabstein usw. Damals (2002) wurde unser Bauernhof abgerissen und der Rest einfach zugeschüttet.
Zum Schluss haben wir einfach nur noch im Hof abgeladen und einen großen Berg gemacht. Das Zeug hat dann alles ein Bagger erledigt und aufgeladen - weniger Stress für uns!
Bevor es mit dem Aushub weiter geht, hier mal der neue unfertige Teich, in Plattenform :) Nochmal kurz zur Info: Sandwichpaneele - 10 cm Stark - daraus wird der Teich & Bodenplatte, sowie der komplette Filterkeller + Deckel.
Hier sieht man schon, wie bereits angesprochen, das wir irgendwann, nur noch in unserem Innenhof abgeladen haben Wir sind gar nicht mehr hinterher gekommen - irgendwann geht einem auch, vom ganzen Schubkarren fahren, die Puste aus ..
Der Berg ist natürlich weiterhin angewachsen.. Doof war nur, das in der linken Garage, natürlich mein Auto stand - welches ich gut 1 Woche nicht rausbekommen habe ..
Der Aushub, Teil 1 beginne wir erstmal mit der Anlieferung der Container für Bauschutt! Einmal ein 7 Kubik - Container
und einmal ein 10 Kubik - Container
Als erstes wurde das Loch für den Biobehälter ausgehoben:
Dann ging es auch schon los, mit dem verdammten Schubkarren fahren -.-
Was da schon alles an Erde aus dem Loch kam, alleine nur beim Biofilter.. Wie gesagt, die Größenordnung wurde unsererseits etwas unterschätzt!
Dann ging es endlich daran, das Loch für den Teich auszuheben: Hier sieht man auch, das der Biobehälter untenrum mit 4 cm Styrodur (vom alten Teich) "gedämmt" wurde..
Feierabend für Tag 1
Das war es nun erstmal mit dem ersten Teil, des Aushubes.. War ein langer und anstrengender Tag - wie schon mal erwähnt - nie wieder!
Der Aushub, Teil 2: Dann ging es auch schon weiter ..
Schaufel für Schaufel wurde rausgeholt ..
Nun hieß es wieder im Akkord, Erde & Schutt wegfahren ..
Langsam näherten wir uns dann auch schon, dem "fertigen" Loch .. Leider habe ich es total verschwitzt, vom wirklichen fertigen Loch, ein Foto zu schießen! Aber ich denke, man kann es bei den letzten Bildern schon erahnen..
ENDSPURT!
Kurz vor Schluss ist leider auch noch ein Stückchen Erde vorm Schuppen abgestürzt.
Dort hatte sich ein kleines Nest, Sand eingeschlichen - welcher dann abrutschte.
Aber alles gut, nichts passiert!
Das waren mit die schwierigsten Dinge - Der Abriss der Mauer und der Aushub Zum Glück beendet! Der nächste Bericht wird über die Bodenplatte handeln ..
#Die Bodenplatte Weiter geht es mit einer kleinen Bilderstrecke vom setzen der Bodenplatte: Leider hat man es verpasst, hier viele Fotos zu schießen - aber für einen kleinen Eindruck, sollte es genügen!
liebe Grüße - Fabian
Hier mal der bereits ausgehobene Schacht welcher unter den Lichtschacht zum Keller führt. Hier wird der Heizungsbauer dann seine Leitungen für die Heizung, Leitungswasser sowie 2 Leerrohren für Strom oder ähnliches durchziehen. Der Schacht wo die Leitungen rauskommen, ist ca. 165 cm tief, somit frostfrei. Leitungen werden dann unter der Filterkammer (ca. 135-140 cm tief) entlang gezogen, somit auch hier absolut frostfrei. Alles wird/wurde bestmöglich seitens des Heizungsbauers isoliert!
# Der Teich nimmt Gestalt an - das setzen der Wände .. weiter geht es nun endlich mit dem setzen der Teichwände ..
U-Profil gesetzt
Paneele verschrauben und setzen ..
Es nimmt Gestalt an ..
Fast fertig, hier ist bereits das Abschlussprofil montiert!
Weiter geht es mit ein paar Aufräumarbeiten .. Damit unser Innenhof wieder komplett freigeräumt und sauber ist! Hier ist der erwähnte Berg, an Schutt, welchen wir dann einfach im Hof zwischen gelagert hatten.
Ein Spezl, hat uns den Schutt mit dem Bagger weggeräumt, damit wir nicht nochmal ran müssen.
Weiter geht es mit der Vorbereitung für Heizung und Wasser! Erstmal werfen wir einen Blick auf die "werdende" Filterkammer. Hier muss, sobald alles erledigt ist, noch etwas aufgeschüttet werden (auf Höhe der Rohre - Zuleitungen zum TF). Im Anschluss wird dann alles mit Sandwichpaanelen ausgekleidet!
Dann erstmal provisorisch die Rohre verlegt um das OKAY vom Heizungsbauer einzuholen, ob alles so seine Richtigkeit hat, bevor ich den Weg freilege.
Das okay bekommen & den Weg leicht freigelegt damit alles verlegt werden kann.
Hier mal eine kleine Lieferung von Mega-Koi.. Wollte gerne andere Bodenablaufdeckel, welche ich ganz einfach entfernen kann, sollte es mal zu irgendwelchen Problemen kommen. Entschieden habe ich mich für die Magnet Variante.
(Als kleines Update muss ich dazu sagen, das ich diese Wahl in keinsterweise bereue.. Habe sie bereits 2x heraußen gehabt, bezüglich Fadenalgen. Möchte diese nicht mehr missen ..!) Zusätzlich gab es als Gimmik, die Skimmerabdeckung zum füttern. (Auch hier gleich mit Update, haben noch keine Verwendung gefunden ..)
# Der fertige Rohbau heute kann ich euch endlich, den fertigen Teich, im Rohzustand präsentieren! Leider habe ich es verpasst, Bilder von oben aufzunehmen & generell von diesem Schritt, viele Fotos zu schießen .. Aber ich denke, man sieht dass, was man sehen will! Viel zu erzählen gibt es eh nicht, deswegen hier einfach mal eine kleine Bilderserie:
Teichtiefe übrigens 205 cm
Die gegenüberliegenden Ecken, vom Einlauf, wurden abgeschrägt. Wiremesh hat genug dampf, damit sich die Geschichte auch schön dreht.
Im nächsten Bericht, geht es dann ums Vlies und um die Folienverlegung.
# Verlegung vom Vlies weiter geht es mit dem Verlegen des Vlieses (500 Gramm).
# Die Folie hier einmal die Bilder vom fertigen Teich, mit eingeschweißter Folie. Als Folie habe ich 2.0 mm starke PVC Folie in Olive gewählt.
Dann zeige ich euch mal, was ich als zusätzliche Absicherung für die Stabilität geplant habe .. Es handelt sich um U-Eisenträger, welche ich extra auf Maß beim Schmied habe anfertigen lassen. Alles wurde genau abgesprochen, da wir erst vor hatten, rings rum zu verschweißen. Der Schmied hatte eine andere Idee: Die Träger hat er uns fix und fertig hergerichtet und die Kanten/Enden so angepasst, dass diese miteinander bombenfest mit 10er Schrauben verschraubt/befestigt werden können. Aussage von ihm: Das bekommen wir nicht mehr auf! Super Alternative zum verschweißen, da sowas auch nicht ganz ohne ist, bei Sandwichplatten, sollten z.B. Funken in die Platten eindringen .. Montiert werden die Träger ca. 25 cm unterhalb der Oberkante vom Teich! Hier mal die Eisenträger ..
Kurz nach der Abholung der Eisenträger vom Schmied, wurden sie auch schon wieder weg gebracht, nämlich zum Verzinken. Damit auch alles Hand und Fuß hat und die Träger uns vermutlich alle überleben
Weiter geht es, wie bereits erwähnt, mit den verzinkten U-Trägern. Welche den Teich, die nötige Sicherheit geben sollen. Lieber zu viel abgesichert, als zu wenig !! Insgesamt brachten die Träger + Seitenverschraubung - 139 KG auf die Waage. Hier mal das Ergebnis! Dürften uns jetzt alle überleben ..