Wie versprochen, beginne ich mit dem Einstellen meiner Baudoku 2020 in Hanglage.
Die Anlage ist in Betrieb, aber noch nicht besetzt oder fertiggestellt. Technische Daten
und Maße am Ende der Dokumentation.
Ich habe mich für diese Variante entschieden, weil ich Angebote von PE Becken hatte, die ohne Transport, Kranentladung, Isolierung und Lohnkosten schon sehr hoch waren. Und man auch keine Eigenleistung erbringen kann. Meine Anlage ist am Ende leider auch nicht viel günstiger geworden. Dank 3D CAD und Tabellenkalkulation konnte ich die Anlage nach meinen Vorstellungen planen und den Unterhalt kalkulieren.
Und das wichtigste, sie ist isoliert. Aktuell bei bis zu -16°C in der Nacht und ohne Heizung weis ich jetzt,
was mir das für dir Zukunft bringt. Sehr sehr viel. Das Wasser hält 2,8°C.
Die Größe und das Volumen harmonieren sehr gut zur eingesetzen Technik und zu meinem Geldbeutel.
Eine kl. PV-Anlage senkt mir die Grundlast. Los gehts mit dem Erdarbeiten.
Bei der IH meines Yamabuki im 500L Becken habe ich schnell gemerkt, wie sich das Wasser "verbraucht". Da lohnt es sich auch nicht 2 Tage vor dem WW CaCo3 einzutragen. Ergo macht das beim Teich auch keinen Sinn, bei wöchentlichen WW. Meine Rieselplatte ist sehr groß und hat die 20Kg Austernschalen problemlos aufgenommen. Im hinteren Teil kommt zur Flächenabdeckung ein Rohr von der WP drüber.
Seit Mittwoch gewöhnen sich 4 Racker im Becken ein. Wenn das Wetter mal beständiger bleibt gibts ein paar Fotos. Ich erfasse täglich per Photometer die Wasserwerte bis sich eine Tendenz einpendelt.